wir haben uns schon lange für den Toronto interessiert und nun warten wir auf unseren eigenen Toronto. Die diversen Foren wo sehr sehr viel negatives berichtet wurde kenne ich mittlerweile alle auswendig. Denke aber dass positive Erfahrungen nicht berichtet werden und wer negatives erlebt hat - will und wird dies mitteilen. Naja wir werden sehen - gehen da positiv dran.
Würde gerne ein paar Fragen stellen. Später kann ich sicher auch mal selber technische Lösungen o.ä. zum Forum beitragen.
Welchen Wandaufbau und Bodenaufbau hat der Toronto? Sind die Wände holzfrei und mit Styrofoam? Ist der Boden beim 2016 er Modell aussen Holz oder schon GFK? Welche Unterschiede gibt es zwischen dem 2015er und dem 2016er Modell?
Das Forum macht übrigens einen sehr guten Eindruck.
wir fahren seit 2014 einen Toronto und haben es bis heute nicht bereut. Geschrieben wird ja immer viel, gemeckert noch viel mehr. Das Auto ist bis heute das, was wir wollen.
Der Boden ist eine Holzplatte, die von aussen auf alle Fälle behandelt ist. Da kannst du ggf. dann noch eine Versiegelung auftragen. Das Thema haben wir gerade in unserer Millergruppe auf Facebook. (Vorsicht Schleichwerbung )
Der Aufbau ist auch nicht holzfrei, die Wände und Decken beinhalten die bekannten Konstruktionshölzer. Die Dämmung besteht aus blauen Schaummaterial (XPS ??? ) , aussen GFK und innen diese Dekorplatten. Feuchtigkeits- oder Nässeschäden sind bei Millerfahrzeugen bisher nicht bekannt geworden.
Ich hoffe deine Vorfreude damit erhalten zu haben...
Gruß Det
Nachtrag:
Änderung von 2015 auf 2016 sind noch keine bekannt. Das 2015 Modell wurde damals erst neu überarbeitet. Türklinke Badtür, statt Drücker , 3 Schubladen in der Küche, statt Schwenktüren, andersfarbiges Holzdekor im Aufbau...
vielen dank für die ausführliche Antwort. Unsere Vorfreude ist jetzt weiter ungetrübt. Weisst Du evtl. auch noch ob die Garage hinten und am Boden gedämmt ist. Da wir unsere Hunde da auch mal kurzzeitig zum "abtrocknen" verweilen lassen wollen. Und ob ein Kabel für die Rückfahrkamera "vorverlegt" ist würde uns auch noch interessieren.
PS: Ja in der "Millergruppe" wurden wir noch nicht aufgenommen. Vielleicht kommt es ja noch.
ohne es genau zu wissen, denke ich dass es erst beim Händler ausgerüstet wird. Aber vielleicht kann mich noch jemand w Wissenderes hier korrigieren. Die Garage hat von unten eine Dämmmatte gegengeklebt. Innen kann sie mittels Ausströmer beheizt werden. Der Boden ist so eine Alu-Riffelblechplatte. Wir haben die Garage aber mit einer Anti-Rutschmatte ausgelegt. Hunde trocknen sollte eigentlich funktionieren.
Vielleicht liest ja Frank oder Nicole mit und können deine Aufnahme etwas beschleunigen.
Es wäre schön, wenn du dich kurz vorstellen würdest. Auch ich fahre einen Toronto, (wobei-noch nicht angemeldet) Und habe schon einige Fahrzeuge besessen. Es gibt immer was,was nicht so überzeugt. Aber ich bin überzeugt vom Womo. Was habt ihr genau bestellt, ich hab die RF direkt als Navi einbauen lassen, bin zufrieden mit der Lösung.
ich habe das Thema nach hier verschoben, da es in der Vorstellungsrunde falsch angesiedelt war.
Zu der Aufnahme in die Facebookgruppe Miller Camper Fans folgendes: Wenn Du eine Beitrittsanfrage gemacht hast, dann bekommst Du von mir, Frank Kießling, oder von Nicole Kießling eine PN. Wenn Du diese beantwortest, werden wir Dich gerne aufnehmen. Alle Anfragen, bei denen keine Antwort erfolgt, werden von uns nach einer Wartezeit von einer Woche gelöscht. Also solltest Du eine Anfrage gemacht haben, dann gucke bitte mal in Dein Postfach, wahrscheinlich unter "Sonstiges", und beantworte bitte die PN, danach erfolgt dann die Aufnahme.
Nun zu Deiner anderen Frage: Der Boden ist ein Holzboden, der aber wie Det schon schrieb behandelt ist. Natürlich ist eine zusätzliche Versiegelung nicht verkehrt, da durch Steinschlag die werksmäßige Behandlung schnell beschädigt werden kann. Dach und Wände sind außen GFK, der Kern besteht aus einem Holzgerüst und Styropordämmung. Ich füge mal ein Bild von einem Dachkern bei, das bei unserer Gruppenwerksbesichtigung in Italien entstanden ist. Die Kanäle, die Du auf dem Bild siehst, sind für die Kabel, sowohl Elektro- als auch Antennenkabel. Daher könnte ich mir gut vorstellen, das ab Werk ein Kabel für die Rückfahrkamera schon verlegt ist und an einer vordefinierten Stelle liegt. Genau wie die Antennenkabel. Das kann Dir aber nur Gante oder einer seiner Werkstattleute mit Sicherheit sagen. Die Garage ist mittels Heizungsausströmer beheizt, der Boden ist ein Riffelblech. Ich denke aber, das es eher Edelstahl ist als Alu, denn die Garage ist laut Anleitung bis 200 kg belastbar. Am Unterboden der Garage ist eine Dämmatte aufgeklebt. Der Unterschied vom 2015er zum 2016er Modell betrifft weder den Aufbau noch den Innenausbau, sondern lediglich das Basisfahrzeug. Fiat hat zum Modellwechsel 2015/2016 das Armaturenbrettdesign etwas verändert. Dazu ist jetzt serienmäßig in der Mittelkonsole nicht mehr das große Handschuhfach sondern ein Getränkehalter für 2 Flaschen. Oben auf dem Armaturenbrett sind die Lüftungsgitterrahmen jetzt in dunkelbraun abgesetzt oder wahlweise in Silber, wobei ich nicht weiß, ob Du dir das aussuchen kannst, oder ob das Werk die alle einheitlich bestellt.
Ich hoffe ich konnte Dir alle Fragen so gut es geht beantworten.
f6t63p194n22.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Es gibt noch mehr Unterschiede,die aber alle Fiat seitig sind. Die Elektrischen Spiegel sind nicht mehr Serie und die Höhenverstellung der Sitze ist auch nicht mehr Serie.
Miller Toronto 2015,Toskana,130 Multijet, Mobileye, Zenic E 3715,
im elegance paket ist die Radio Vorbereitung und kabel für die rückfahrkammera mit drin ,hat man mir bei gante erzählt!habe meinen mit Radio navie und rückfahrkammera multimedia frontpaket bestellt .
die einzelnen Pakete die Gante anbietet sind Zusatzpakete, die es vor dem Modellwechsel zum Teil nicht gab, da einige Sachen davon Serie waren, die jetzt Aufpreispflichtig sind, was zum großen Teil an Fiat liegt. Dadurch konnte Gante den Grundpreis so halten, wie er schon seit einigen Jahren besteht.
Die Zusatzpakete und deren Inhalt sind auf der Internetseite von Gante unter dem Punkt Miller Preisliste einsehbar.
die ganzen detallierten Infos von Euch sind wirklich super und niergens woanders im www zu finden. Es macht Spaß hier zu lesen.
Ich habe bereits verschiedene Aussagen über das Garantieheft vom Aufbau bei Übergabe gehört. Ist es richtig dass dort eine Art "Erstabnahme" vom Händler vermerkt sein muß - oder ist es einfach bei Übergabe komplett leer und bekommt den ersten Eintrag mit der Dichtigkeitsprüfung nach 1 Jahr?
es ist richtig, das eine Kontrolle vor Übergabe an den Kunden vom Händler durchgeführt werden muss, und diese auch im Garantieheft vermerkt bzw. bescheinigt werden muss. Desweiteren ist es so, das Miller die erste Dichtigkeitskontrolle innerhalb von 6 Monaten ab der Zulassung vorschreibt, die zweite dann innerhalb von 12 Monaten ab Zulassung und danach jährlich. Du hast musst also im ersten Jahr 2 Dichtigkeitskontrollen machen lassen.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Zitat von wohnmobil407 denke die frage kann nur Gante beantworten.
Die frage können auch andere beantworten.
Die Wände bestehen aus Styropor mit Holzaufbau der Fußboden besteht ebenfalls aus Holz. Einige von uns waren in letzten Jahr in Italien und durften sich alles genau anschauen.
Es ist definitiv Styropor, und ja, die Wände werden genauso erstellt wie das Dach. Erst wird das Holzgerüst zusammengebaut, dann kommt das Styropor in das Gerüst, anschließend werden unter Druck die Innen- und Aussenbahnen darauf verklebt. Natürlich nacheinander und nicht in einem Arbeitsschritt. Zum Schluss werden dann die Ausschnitte für Fenster, Tür usw. ausgefräst. Anbei noch ein Bild von Torontowänden. Wenn man es ranzoomt und genau guckt, kann man erkennen, das es sich um Styropor handelt.
f6t63p239n23.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t