Wir hatten ja vorher den Toronto von 2012. Dieser hatte ein Gesamtgewicht von Urlaubsfertig für 2 Wochen von 3260 kg.
Mit unserem neuen Toronto von Juni 2015 war ich ebenfalls auf der Waage. Die Eckdaten von dem Fahrzeug sind folgende: 130 PS, Breitspurfahrwerk, 3,5t-Fahrgestell, 100-Watt Solarplatte, Alden Onelight 65 Satanlage, 2 Aufbaubatterien, 2er Fahrradträger an Heckwand, Zusatzluftfederung mit Kompressor hinten. Bis auf die Zusatzluftfederung hatte der Alte die selbe Ausstattung. Mit dem neuen hatten wir ausgestattet mit 2 vollen Gasflaschen, vollem Wassertank, den Kisten mit Werkzeug, Elektroanschlussmaterial, Grill und Zubehör, Campingzubehör wie Gummihammer und diverse Erdnägel sowie Markisensturmband und Abspannleinen und einer Getränkekiste,jedoch ohne Gepäck, Lebensmittel, Hunde, meiner Wenigkeit und Fahrrädern ein Gesamtgewicht von 3270 kg. Wenn ich dann noch einsteige, bleibt an Zuladung nicht mehr viel übrig.
Daher haben wir auf 3850 kg aufgelastet, was wegen der vorhandenen Zusatzluftfederung kein großes Problem war. So fahren wir auf jeden Fall mit ausreichend Reserve durch die Gegend.
Der neue Ducato scheint also schwerer als das alte Modell zu sein.
Dies soll nur ein Hinweis für euch sein. Das angehängte Bild ist der Wiegeschein vom 2012er Toronto.
Frank1109
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f23t62p170n19.jpg
f23t62p170n19.jpg
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Natürlich fährt sie mit, aber sie saß beim wiegen mit im Fahrzeug und ihr Gewicht braucht daher nicht obendrauf gerechnet werden. Unsere Hunde waren aber zuhause als wir zur Waage gefahren sind, und ich musste aussteigen um mich anzumelden.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Mir ist das wiegen noch mal durch den Kopf gegangen:
Du musst nur eine andere Wasser und Spritmenge dabei haben, wie war der Stand der Gasflaschen? Ich kann mir auch nicht vorstellen, das beim Goldschmidt deine Frau im Fahrzeug saß. Außerdem hast du nun das 130er Modell, das wiegt natürlich mehr, wegen der 6 Gang Box.
Die Gasflaschen waren voll, der Frischwassertank auch. Ist der Wasserstand im Frischwasserbehälter ein anderer, dann befinden sich jedoch 90% der verbrauchten Frischwassermenge im Abwassertank, es sei denn, dieser wurde kurz vor der Verwiegung entsorgt.
Stimmt, beim Goldschmitt saß meine Frau nicht im Fahrzeug, dafür aber ich und die Hunde. Bei der Verwiegung hier bei unserer lokalen Müllkippe saß sie allerdings im Fahrzeug und ich nicht, da ich am Schalter war. Auch hätten wir unsere Hunde nicht dabei.
Der stärkere Motor mit dem 6-Gang-Getriebe macht zusammen vielleicht so 30 bis maximal 40 kg aus, das wird also nicht so extrem ins Gewicht fallen.
Und wie gesagt, beim alten hatten wir alles dabei was ich jetzt auch beim neuen dabeihatte plus zusätzlich Urlaubsgepäck und Lebensmittel- und Getränkevorräte für einen 2-wöchigen Urlaub. Da kamen nur noch Frau und Fahrräder dazu und das war es. Beim neuen mussten wir noch etwa 250 kg dazurechnen, damit es passt. Somit wären wir über die 3,5t gekommen. Daher habe ich mich für die Auflastung auf 3,85t entschieden. So bin ich mir sicher, nicht überladen unterwegs zu sein.
Übrigens hatte ich mich verschrieben und das ermittelte Gewicht beim neuen lag bei 3270 kg. Trotzdem wären wir Urlaubsfertig auf über 3,5t gekommen.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Hallo, kann ich mit der Auflastung auf 3850 kg trotzdem im Wohngebiet parken? Vinette bei 3850 kg? Steuer? Führerschein bei den neuen Klassen? Sonstige Nachteile? Wo liegen den die Vorteile?
hallo habe seit Juni einen Toronto 150 PS Automatic 85 Sat 4m makiese 2 x 11kg Gasflaschen 200watt solar 3 x 68amper AGM Batterien 125 Dieseltank 1500watt Sinuswegselrichter zwei Stühle 1 Tisch 2 Hocker 1 satz Schneeketten kompressorkühlbox 2 Pedeleks Kiste Wasser Kiste Bier Kühlschrank voll Lebensmittel besteck Tassen Teller töpfe usw.klamotten für 2 Wochen werkzeugkoffer tanks voll gas voll ! auf der waage mit meiner Frau und mir --- 3410kg reisefertig!!!!!!! die verbleibenden 90kg kommen bestimmt noch mit irgentwelchen kleinichkeiten zusammen. 90kg luft sind zwar nicht die welt aber ich bleibe in den 3,5 tonnen Bereich. das breitspurfahrgestell ist ja bis 3850kg zugelassen ,habe aber auf 3500kg zugelassen! wegen maut und so dürfen auch die Kinder damit fahren,
klar kannst Du mit 3,85 t noch im Wohngebiet parken. Warum auch nicht. Du hast ja weiterhin ein Wohnmobil und keinen LKW.
Nun zu den anderen Fragen: Vignette kannst Du in Österreich und der Schweiz bei über 3,5t vergessen. In Österreich brauchst Du, wenn Du denn Autobahn fahren willst, eine Go-Box. Das geht ganz schön ins Geld. Ich fahre jedoch in Österreich immer Bundes- und Landstraßen und komme so mautfrei durchs Land. In der Schweiz musst Du eine Schwerlastabgabe zahlen. Die kostet für 10 frei wählbare Tage innerhalb eines Jahres 32,50 SFR, also rund 30 Euro. Das wären also 3 Euro pro Tag. Günstiger kann man mit einem Fahrzeug über 3,5 t nicht durch die Alpen nach Italien oder Südfrankreich kommen.
Die Steuer erhöht sich von 240 auf 260 Euro.
Bei den neuen Klassen ist natürlich für ein zGG von 3,85 t die Klasse C1 erforderlich.
Manche Leute sehen es als Nachteil an, das man nicht schneller als 100 fahren darf (theoretisch), aber meine Reisegeschwindigkeit war auch mit 3,5t nie schneller. Tempomat auf 95 -97 km/h eingestellt und rollen lassen. Du fällst natürlich auch unter das LKW-Überholverbot, das ich aber mit dem Womo nicht beachte. Von außen ist meinem Womo doch nicht anzusehen, ob der bis 3,5t oder über 3,5t an zGG hat.
Vorteil ist ganz klar, das man nicht überladen und eventuell noch mit einer gewissen Gewichtsreserve unterwegs sind. In Deutschland sind die zu zahlenden Strafen eher gering, im Ausland liegen diese jedoch deutlich höher. Da kann es je nach Überladung auch mal in den 1000er Bereich gehen. Und eine 10% Toleranz gibt es nicht. Weder in Deutschland noch im Ausland. Die Weiterfahrt wird erst nach Berichtigung des Gewichts auf das maximal zulässige Gesamtgewicht erlaubt. Das heißt, Übergewicht ausladen. Bei 100 kg ist das ja noch einfach. Da lässt man das Frischwasser ab. Aber was, wenn das Gewicht noch immer nicht stimmt? Lässt Du dann Deine Frau und eventuell Deine Kinder stehen?
Übrigens haben wir uns bei dem M-Liner den wir jetzt fahren bewusst für das Heavy-Fahrgestell mit 4,25 t zGG entschieden. So sind wir auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t