nachdem das Mobil fast 2 Monate stand, war die Batterie leer. Ich gehe bisher davon aus, dass die Thitronik Alarmanlage das Ding leergesogen hatte. Mit Starthilfe kam er auch wieder. Nun waren wir ja letztens in Kassel, also 460 km hin und zurück, zwischendurch am Landstrom. Alles bestens. Nun ist eine Woche rum und das Teil ist wieder leer. :@:@
Jetzt habe ich mir ein Ladegerät geholt, baue die aus und lade stationär. Mal sehen wie lange es dieses Mal hält. Hat jemand von euch einen Verdacht? Sonstige, auch umgebaute Verbraucher hängen nicht dran.
Die Lichtmaschine wahrscheinlich nicht, sonst würde das Fahrzeug nicht weiterlaufen, nach der Starthilfe. Werde, wie gesagt, mal ausbauen und laden und dabei die Sicherungen durchmessen.
Beim Einbauen werde ich mal messen, wie viel Saft bei ausgeschalteter Zündung gezogen wird.
interessant wäre es, zu wissen wieviel Strom die Alarmanlage zieht. Eventuell hast Du ja auch noch andere stille Verbraucher. Weißt Du ob die Starterbatterie bei Landstromanschluss geladen wird? Bei mir ist das so, habe ich nachgemessen. Allerdings scheint das nicht der Standart zu sein, denn bei einigen ist das nicht so. Da wurde ganz einfach vergessen, das Kabel vom Ladegerät zur Starterbatterie zu ziehen und anzuschließen. Mess auch mal die Säuredichte der Batterie wenn Du die Möglichkeit dazu hast. Bei vollgeladener Batterie sollte die Säuredichte bei 1,26 liegen.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
So, ich war mit dem Dinge beim Fachmann. Sein fachmännisches Urteil: "Das Ding ist tot". Also heute eine neue gekauft und eingesetzt.
Die war tiefentladen, warum auch immer. Wahrscheinlich während der 8 Wochen, wo wir nicht unterwegs waren. Durch das Bordladegerät wurde sie zwar, wie auch mit der Lichtmaschine aufgeladen. Aber dann reichte es nur einmal zum starten. Wenn man 1 Woche stand, ging nichts mehr. Keine Leistung mehr zum starten.
Die Alarmanlage hat einen Ruhestrom von 10 mA, sollte eigentlich auch nicht die Ursache sein. Werde jetzt einmal pro Woche mit dem WoMo zur Arbeit fahren, dann bleibt die neue Batterie im Training.
Frank, du kannst ja mal beschreiben, wie die Verlegung vom Solarregler zur Starterbatterie bei dir gelöst wurde.
versuche mal folgendes Auto ausmachen Batterie Pluskabel entfernen Multimeter auf Amper umstellen und dazwischen halten und messen ,hatte das Problem schon öfters .da lag es an Radios und Rückfahrkamera. und noch einen Tip AGM Batterie einsetzen den die kann auch nach totaler Entladung wieder geladen werden ! bei der suche nach den stillen Verbraucher habe ich immer die Sicherungen nach einander gezogen und so den Verbraucher lokalisiert.
eine Batterie verliert im Ruhezustand immer etwas an Ladung, selbst wenn sie ausgebaut wurde. Wenn eine Batterie unter 12 Volt absinkt, hat sie fast immer einen irreparablen Schaden und sollte ersetzt werden. Deshalb sollte man im Winter die Batterie auch ausbauen und ab und zu nachladen, oder das Wohnmobil an Land strom anschließen.
Tja, nun war es mal passiert. Ich gehe davon aus dass die Alarmanlage, trotz ihrer nur 10 mA konstant das Ding leergesogen hat. Bei Belastung brach die Batterie sofort auf ca. 6 Volt zusammen.
Nun ist eine neue drin und ich werde jetzt mindestens einmal pro Woche fahren, somit bleibt Leben in der Bude. Einen neuen Solarregler habe ich auch schon im Auge, der lädt gleichzeitig mit 1 A Ladestrom auch die Starterbatterie. Als weiteres Gimmick gibt es dort einen AES Schaltausgang.
Wenn man das mit dem Kühlschrank verbindet, wird dieser (bei ausreichendem Solarangebot) auch im Stand mit 12 Volt betrieben. Somit spart man im Sommer noch Gas beim freistehen, oder 220 V wenn man am Landstrom hängt. Das ist jedenfalls für die nächste Zeit geplant. 2. Panel und 2. Aufbaubatterie habe ich auch noch im Hinterkopf.
Die Starterbatterie (12 V Pb, 95 Ah, 800 A, Varta) hat übrigens 142 Euro gekostet. Falls mal jemand Bedarf hat.
wenn Du schon überlegst, einen anderen Solarregler zu nehmen, dann hol Dir einen mit MPP-Regelung. Da wird immer die größtmögliche Leistung aus den Solarmodulen gezogen. Dies geschieht mithilfe eines Mikroprozessors im Laderegler.
Ich habe ja auch den originalen Laderegler direkt gegen einen MPP-Laderegler ausgetauscht. Auch bei mir wird die Starterbatterie mit ca. 1 A mitgeladen. Das nötige +Kabel habe ich mir von den Leuten bei Gante direkt mit einziehen lassen.
Der Kabelverlauf ist von der Starterbatterie unter der Bodenverkleidung bis zur B-Säule, und unter der Verkleidung der B-Säule hoch bis in den Oberschrank über dem Einzelsitz, wo der Laderegler sitzt. Im Oberschrank läuft es durch einen Kabelkanäle von einer zur anderen Seite.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t