ich habe seit letzter Woche einen gebrauchten Miller Erie mit Komfort-Paket (Solar, Sat etc), anscheinend von Gante, Baujahr 2006. Mein erstes Wohnmobil, also Neuling .
Gibt es für den Erie irgendwo einen Verkabelungsplan?
Ich habe das WoMo diese Woche zum Einräumen am Landstrom gehabt. Heute habe ich das Kabel abgeklemmt und nun habe ich im Fahrzeug keinen Batteriestrom! War vorher in Ordnung. Die Batterie unter dem Beifahrersitz (90 Ah) ist gemessen voll. Sicherungen hinter dem Fahrersitz sind auch in Ordnung - die hatte ich gestern aller erneuert, da sie ja doch schon etwas älter waren.
Beim Abkabeln hat sich das Ventil für den Boiler geöffnet und den entleert. Da ist ja so eine Sicherung im Laderaum unter dem Boiler, die man dann wieder hochziehen kann. Ging aber nicht, erst wieder als ich Landstrom angeschlossen habe.
Gibt es ein Relais, welches von Batterie auf Landstrom umschaltet, sobald man das Kabel einsteckt?
Ich würde gerne noch LED-Leseleuchten, 12V- und USB-Steckdosen einbauen, dazu einen eigenen Sicherungskasten und ein Controlpanel mit Schaltern dafür und integriertem Voltmeter. Direkt an die Batterie anschließen? Wie verlegt man am Besten unsichtbar die Kabel?
Danke für Eure Hilfe!
Ok, das mit dem Batteriestrom hat sich gottseidank erledigt. Roter Sicherheitsschalter am Beifahrersitz war nicht ganz drin. Anfängerfehler
Für die anderen Fragen würde ich trotzdem über eine Antwort freuen. Verkabelungsplan, Anschlüsse, Kabelverlegung. Das eingebaute Controlpanel über der Tür ist übrigens ein Miller NE160MI.
das Bedienpanel ist kein Miller sondern ein Nordelettronica NE160. Dazu wirst Du dann wohl den ELB NE129 (das Teilwo die ganzen Sicherungen draufsitzen ist der Elektroblock oder kurz ELB) und das Ladegerät NE143. Gib mal bei Google in die Suche ein Nordelettronica Kit129 Bedienungsanleitung. Da wirst Du fündig. Das PDF von www.acpasion.net ist da zu empfehlen. Einfach bis zur deutschen Version runterscrollen.
f6t324p1198n91.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Warum willst Du die LED-Leuchten und USB- und 12V-Steckdosen nochmal extra absichern? Geh doch an vorhandene Leitung dran. Da brauchst Du nix extra absichern. Ein Voltmeter kannst Du direkt an die Batterie anschliessen.
Im 2006er Erie müsste die Trumatic C3402 drin sein. Auf der Homepage von Truma, www.truma.com, kannst Du dir die Anleitung dazu runterladen..da ist auch das elektrische Ablassventil gut drin beschrieben.
Gruß Frank
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Super, herzlichen Dank! Ich habe mir die meisten Handbücher runterladen können. Sobald es wieder wärmer wird, werde ich wieder werkeln. Ich habe noch einiges vor...
Die USB-Steckdosen sind mittlerweile drin, die Leseleuchten, ein Batterie-Computer, 2. Batterie unter dem Fahrersitz. Als nächstes möchte ich das 80W Solarpanel durch (evtl. 2) 160W-Folien austauschen, dazu den entsprechenden Laderegler, und einen Ladebooster. Ziel ist die Unabhängigkeit vom Landstrom so lange wie möglich.
Bei insg. 250 Ah Bordbatterien und entsprechend groß dimensionierten Solarpanel könnte man ja evtl. auch einen Umschalter machen, um den Kühlschrank ggf. auch auf die Bordbatterien laufen zu lassen um Gas zu sparen. Was haltet Ihr denn davon?
Mein größtes Problem bisher - Kabel unsichtbar verlegen. Für die neuen Solarpanels werde ich dickere Kabel brauchen als das bisher verlegte. Nur - ich weiß nicht ob ich da dran komme. Das jetzige verschwindet im Kleiderschrank nach dem Solarregler in der Wand und kommt beim Wassertank wieder raus...
Moin, die Idee, Solar aufzurüsten ist natürlich immer gut. Ich würde aber von den Folienpanels Abstand nehmen. Diese liegen ja direkt auf dem Dach auf. Dadurch keine Hinterlüftung und je heisser ein Solarpanel wird, umso geringer wird die Leistung. Hinterlüftung ist also wichtig. Aber warum das alte Modul wegmachen? Installiere doch einfach die neuen zusätzlich.
Was soll Dir der Ladebooster bringen? Ein Ladebooster ist interessant bei sogenannten "intelligenten Lichtmaschinen", die abschalten oder die Leistung drastisch reduzieren, sobald die Starterbatterie voll ist oder wenn Du viel Kurzstrecken fährst. Ansonsten reicht die LiMa-Ladung vollkommen aus.
Übrigens, ich habe 200 Ah LiFePO 4 drin und 300 WP Solar auf dem Dach, aber den Kühlschrank nicht auf Batterie bzw. Solar angeklemmt. Die 12V sind eigentlich nicht dazu gedacht, ordentlich zu kühlen, sondern nur um die Temperatur zu halten. Der Kühlschrank läuft im Gasbetrieb am effektivsten.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
auf die Idee mit dem Ladebooster kam ich, nachdem die Bordbatterie nach 300km nur von 20% auf 80% aufgeladen hatte. Volle Ladung habe ich dann erst wieder mit Landstrom bekommen. Ich habe zwar keine intelligente Lichtmaschine ala Euro 6, aber ich nehme mal an, dass auch hier der Füllstand der Starterbatterie maßgeblich für den verbleibenden Ladestrom dann auch zur Bordbatterie ist? Die Folienpanels wollte ich u.a. auch wegen der Gewichtsersparnis dranbauen. Das jetzige 80W-Panel hat ca. 11kg, eine 160W-Folie nur 1kg. Ein Freund hat damit recht gute Erfahrungen auf seinem Boot gemacht. Selbst wenn ich ein zusätzliches normales Glaspanel aufbaue, hast Du mir einen Tipp wie ich eine dickere Leitung vom Kleiderschrank zur rechten Sitzbank unsichtbar verlegen kann? Den neuen MPPT-Laderegler würde ich wieder an den gleichen Platz im Kleiderschrank bauen (oder auch vielleicht doch in direkter Nähe zur Bordbatterie). Ja, mit Kühlschrank auf 12V hast Du Recht. Das lasse ich dann mal. Wir wollen dieses Jahr mal eine länger Tour durch Skandinavien machen und der Hintergedanke war, dass wir dort evtl. nicht so leicht an Gas kommen.