Hallo Miller-Fans, ich bin neu in diesem Forum, da wir auch erst seit 6 Tagen einen Toronto habe. Vor 15 Jahren hatte wir schon einmal einen Miller Winnipeg, danach ein Volksmobil von Palmowski und bis vor kurzem einen Sunlight T63. Das nächste Mobil sollte altengerecht sein, Einzelbetten, tiefer Einstieg, ohne herausfahrbare Stufe. Es sollte auch unter 7m sein. Und so kamen wir zum Toronto. Den haben wir uns am 13.12.2016 bei Uwe Gante abgeholt, und nun gilt es, das Fahrzeug bis Ende Februar zu erschließen und einzuräumen. Wir sind seit Jahren Saisoncamper von März bis Oktober. Nun zu meinen ersten Fragen: 1. Kann mir einer erklären wo sich die Aufbaubatterie und wo sich die Fahrzeugbatterie befindet? Unter dem Fahrersitz ist nur die eine Plastekiste mit dem Wagenheber. Unter dem Beifahrersitz sah ich durch einen Schlitz lediglich das Elektrosteuergerät. 2.Wenn man 230V anlegt und das Panel NE219L über der Tür einschaltet, werden dann beide Batterien aufgeladen? 3. Beim Drücken der Taste für die Batteriespannung ist die erste LED für B1 aus, die 2. und 3. leuchten gelb, die 4. und 5. leuchten grün. Bei B2 hingegen laufen ständig die LED´s von unten nach oben in der Reihenfolge rot, gelb, gelb, grün, grün. Ich hoffe, ihr könnt mir aus eurer Erfahrung helfen.
Hallo, wie war die Gante übergabe ! Ok Aufbaubatterie , unter dem Beifahrersitz hinter dem Ladegerät je nach Einkauf von gante mit ladeanschluss (schließt ER nicht an) . Fahrzeugbatterie unter den Füßen des fahrers unter Abdeckung im Fußraum. Das laufen der led's (bei Netzanschluss) zeigt das laden der Aufbaubatterie an. Ist der Werkzeugkoffer unter dem Fahrersitz FEST ? Lysov macht immer schnell schnell Am besten du schickst mir eine pn mit handynummer .....geht schneller. Gruß und viel Spaß mit dem Toronto
erstmal herzlich Willkommen hier in unserem Forum.
Nun zu Deinen Fragen: Wie Xfan schon richtig sagte, befindet sich bei den Teilintegrierten die Aufbaubatterie unter dem Beifahrersitz und die Fahrzeugbatterie unter einer Klappe im Fahrerfussraum. Ob die Fahrzeugbatterie mitgeladen wird, kannst Du nur testen indem Du an den Starthilfeanschlüssen im Motorraum mit einem Multimeter eine Spannungsmessung einmal ohne Landstromanschluß und einmal mit Landstromanschluß machst. Ohne sollte ein Wert von 12,xx V angezeigt werden. Wird nun bei Messung mit Landstromanschluß ein Wert von 13,xx bis 14,2 V angezeigt, dann wird die Fahrzeugbatterie mitgeladen, wenn der Wert gleich bleibt, dann nicht. Das Panel zeigt die Ladung der Fahrzeugbatterie nicht an, jedoch das Laden der Bordbatterie. Das sind die laufenden LED's. Bei meinen beiden Torontos wurde die Fahrzeugbatterie mitgeladen, und im M-Liner ist das auch so. Beim M-Liner siehst Du das auch am Panel, das aber ein ganz anderes ist als in den TI's.
Das Ladegerät ist für die Ladung beider Batterien ausgelegt. Wird die Fahrzeugbatterie nicht mitgeladen, fehlt lediglich ein Anschluss, der relativ einfach selbst gelegt werden kann.
Der Werkzeugkoffer gehört Original Fiat unter den Fahrersitz.
@ Xfan: wenn die Fahrzeugbatterie nicht an das Ladegerät angeschlossen ist, hat das nichts mit dem Einkauf von Gante zu tun. Die komplette Elektrik incl. Ladegerätverkabelung und EBL-Verkabelung wird im Werk in Italien gemacht. Da ist es halt so, das der eine Monteur das immer mitmacht, ein anderer Monteur dagegen macht den Anschluss Fahrzeugbatterie nicht mit. Desweiteren frage ich mich, warum Du Eugen Lyssov in Verbindung mit der Werkzeugkiste unter dem Fahrersitz erwähnst und sagst, er würde immer alles schnell schnell machen? Eugen macht gute und saubere Arbeit und kann es sich nicht leisten, irgendwelchen Pfusch zu machen. Er hat ja eine eigene Werkstatt und macht nur Auftragsarbeit für Gante. Er würde, wenn er nicht ordentlich arbeitet, sicher keine Aufträge von Gante mehr bekommen. Warst Du schonmal in der Werkstatt von Uwe in Külte? Da wird viel mehr auf Zeit gearbeitet. Da ich durch die Facebookgruppe öfter mit Uwe in Kontakt stehe und auch mit dem Werk in Italien bin ich da ganz gut im Bilde. Gerne kannst Du mich anrufen. Meine Nummer schicke ich Dir per PN. Zu erreichen bin ich täglich ab 13 Uhr und dann auch die ganze Nacht durch.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Hallo Xfan, hallo frank1109, ich bedanke mich bei euch ganz herzlich für die schnellen und zielgerichteten Antworten. Die Fahrzeugbatterie habe ich heute gleich gesucht und Dank eurer treffsicheren Hinweise gefunden. Eine Frage habe ich aber noch, um an die Aufbaubatterie zu kommen. Wenn ich den Unterbau des Beifahrersitzes vorn öffne, was durch die einrastende Klappe leicht möglich ist, komme ich an das elektronische Steuergerät ran, aber nicht an die Batterie. Die Plasteabdeckung an der Rückseite bekomme ich nicht geöffnet. Sie rastet irgend wie ein, und ich will auch keine Gewalt anwenden. Durch die vorhandenen Lüftungsschlitze kann man die dort befindlichen Sicherungen sehen. Folglich muss man diese Abdeckung irgend wie abbekommen. Was die Batterie betrifft, vermute ich, dass man an sie nur durch Abbau des Beifahrersitzes heran kommt. So war es auch bei meinem WOMO-Vorgänger, dem Sunlight T73, da waren beide 95 Ah-Batterien unter dem Fahrersitz. Abschließend habe ich noch eine Frage. Bei der Übergabe des Fahrzeugs habe ich viel Papier bekommen. Eigenartiger Weise keine Bedienungsanleitung für das Fahrzeug Miller-Toronto, sondern nur Unterlagen zu den eingebauten Aggregaten. Auch eine Gasprüfbescheinigung, wie ich es bei allen anderen Fahrzeugen kannte, fehlt. Lediglich ist hinten am WOMO eine Gasprüfplakette darauf. In der Hoffnung, weitere Hilfe von euch zu bekommen, verbleibt mit freundlichen Grüßen der grosspap
Hallo frank1109, ich bedanke mich bei ganz herzlich für die schnellen und zielgerichteten Antworten. Die Fahrzeugbatterie habe ich heute gleich gesucht und Dank deiner treffsicheren Hinweise gefunden. Eine Frage habe ich aber noch, um an die Aufbaubatterie zu kommen. Wenn ich den Unterbau des Beifahrersitzes vorn öffne, was durch die einrastende Klappe leicht möglich ist, komme ich an das elektronische Steuergerät ran, aber nicht an die Batterie. Die Plasteabdeckung an der Rückseite bekomme ich nicht geöffnet. Sie rastet irgend wie ein, und ich will auch keine Gewalt anwenden. Durch die vorhandenen Lüftungsschlitze kann man die dort befindlichen Sicherungen sehen. Folglich muss man diese Abdeckung irgend wie abbekommen. Was die Batterie betrifft, vermute ich, dass man an sie nur durch Abbau des Beifahrersitzes heran kommt. So war es auch bei meinem WOMO-Vorgänger, dem Sunlight T 73, da waren beide 95 Ah-Batterien unter dem Fahrersitz. Abschließend habe ich noch eine Frage. Bei der Übergabe des Fahrzeugs habe ich viel Papier bekommen. Eigenartiger Weise keine Bedienungsanleitung für das Fahrzeug Miller-Toronto, sondern nur Unterlagen zu den eingebauten Aggregaten. Auch eine Gasprüfbescheinigung, wie ich es bei allen anderen Fahrzeugen kannte, fehlt. Lediglich ist hinten am WOMO eine Gasprüfplakette darauf. In der Hoffnung, weitere Hilfe von euch zu bekommen, verbleibt mit freundlichen Grüßen der grosspap ------------------------------------------
Hallo gerne könnten wir Telefonieren, ich möchte hier im Forum nicht über Gante oder "Andere durch Gante" beteiligte Schreiben. Wir sind Froh und zufrieden mit dem Miller Toronto, auch wenn es Stolpersteine gab . Wenn ich etwas schreibe entspricht das 100% der Wahrheit durch unser Fahrzeug sowie eines weiterem das wir von Bestellung bis Auslieferung (Nachrüstungen) begleiteten. Überrascht waren wir von der Tollen 25 Jahr Feier bei Gante,Millertreffen . Würden wieder dort Kaufen. PN mit Telefon wäre ok
Ich danke für die hilfreichen Hinweise. Ich habe nun versucht, das Fahrzeug etwas näher kennen zu lernen. Wenn man auch dort und da Sachen feststellt, die mit den eigenen Vorstellungen nicht überein treffen, so bin ich doch der Meinung, dass die Qualität der Ausführung des Miller- Toronto recht ordentlich ist. Ich sehe das im Vergleich zu meinen 6 Wohnwagen und drei Wohnmobilen, die ich bis zum Kauf des Torontos hatte. Das Fahrzeug sollte unter 7 m sein, es ist 6,95 m, es sollte aus GFK sein, 130 PS , Einzelbetten, tiefen Einstieg ohne heraus fahbare Trittstufe haben. Es sollte "altengerecht" sein, denn wir sind 75 bzw.77 Jahre. Und all das erfüllt der Toronto. Bisher traten folgende Probleme auf: 1. Die Polster für den Bettenumbau vorn waren bei der Übergabe nicht vorhanden. Es wurde schriftlich festgelegt, dass sie nachgeliefert werden. Erst später stellte ich fest, dass das Wann nicht schriftlich festgelegt wurde. 2. Die Gasprüfungsbescheinigung fehlte. Ich habe das per SMS mitgeteilt. Drei Tage darauf hatte ich sie per Post zugestellt bekommen. 3. Für alle eingebauten Aggregate ist eine Bedienungsanleitung vorhanden. Das ist gut so, schließlich werden die Anlagen auf Grund der Digitalisierung immer komplizierter in der Bedienung. Aber eine Bedienungsanleitung für den Miller-Toronto ist nicht vorhanden. Das habe ich der Firma Uwe Gante mitgeteilt, aber bis heute keine Antwort bekommen. Schau´wir mal. Unsere erste Fahrt ging von Niederelsungen nach Hause, 444 km. Sie verlief gut, trotz Dunkelheit, Regen und Umgang mit einem unbekannten Gefährt. Ich denke auch, dass die 130 PS ausreichend sind. Zumindest, wenn man ein solcher Fahrer ist wie ich es bin, ich genieße es, bei 100 bis 110 km/h mit einem WOMO zu reisen, nicht zu jagen. Wir sind nun schon gespannt, wie es sich im Toronto wohnen lässt, ein Probeliegen haben wir gemacht und sind der Meinung, die Matratzen sind sehr gut. Aber eine nähere Bewertung des Liegekomforts lässt sich erst dann geben, wenn man bei Kälte und bei Wärme darauf gelegen hat. Die Sonderpolsterung der Sitzgruppe ist hervorragend. Ich glaube, hier ist der Sonderpreis gerechtfertigt. Wenn es noch Hinweise für mich, den "Miller-Toronto-Neuling", gibt, ich nehme sie dankbar an.
die Sonderpolsterung im Toronto ist wirklich ihren Preis wert. Dazu zählen ja auch die Matatzen. Ich habe darauf besser geschlafen, als zuhause.
Welche Gasprüfbescheinigung hast Du denn nun bekommen? Wie in meiner E-Mail schonmal erwähnt, wird die Erstprüfung der Gasanlage im Werk gemacht. Da ist dann ein weißer DIN A4 Zettel dabei, der bis zur ersten regulären Gasprüfung als Prüfbescheinigung gilt. Das gelbe Heft wird erst bei der ersten fälligen Gasprüfung ausgestellt, oder vor Übergabe wenn Du Umbauten an der Gasanlage hast, die eine erneute Druckprüfung erforderlich machen.
Ich denke, das Wann bei der Polsternachlieferung kann Gante Dir eher nicht beantworten. Die Polster werden, wenn sie nachgeliefert werden, direkt vom Hersteller, der Firma Cowan in Guben, verschickt.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Hallo Frank, du hast richtig geschrieben, die nun von Uwe Gante nachgereichte Gasprüfungsbescheinigung ist ein DIN A4 Blatt mit den Vermerk "Neuinstallation/Erstabnahme von Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen". Dort stehen die Prüfdaten drin. Das gelbe Gas-Heft bekomme ich dann nach der ersten Überprüfung in 2 Jahren. Enttäuscht war ich, dass die Firma Uwe Gante lediglich diese fehlende Bescheinigung verschickt hat, nichts aber dazu geschrieben hat, wann die fehlende Miller- Bedienungsanleitung nachgereicht wird. Ich wünsche dir ein frohes, friedliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch in das Jahr 2017 und allzeit gute Fahrt mit deinen Miller.
wenn Du keine Sonderpolsterung bestellt hast, dann bleiben eh die originalen Bezüge auf den Sitzen, so wie sie beim Ducato standardmäßig sind. Bei Sonderpolsterung kommen die originalen Bezüge runter, und neue, zur Sonderpolsterung passende drauf. Das wird bei Gante gemacht. Wobei ich mittlerweile der Meinung bin, die 1000 Euro extra für die Sonderpolsterung lohnen sich nicht mehr, denn in den 2017er Modellen ist die Serienpolsterung jetzt aus hellem Kunstleder, genau wie in den M-Linern.
f4t132p564n41.jpeg - Bild entfernt (keine Rechte)
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Wenn man Glück hat wird die Polsterung von Gante gemacht. Wenn man Pech hat, so wie ich, dann wartet man erst einmal ein 3/4 Jahr auf eine reaktion von Gante, es wird die Polsterung dann trotzdem nicht eingebaut. Nach knapp einem Jahr fährt man dan selbst zu COWAN in Guben (von dort kommt nämlich die Polsterung !) und lässt es sich drauf machen. Sonst kommt die richtige Polsterung wahrscheinlich erst, kurz der Verschrottung des Fahrzeugs. Cowan ist übrigens eine tolle Firma. Auch wenn mal etwas nachgepolstert werden soll, oder auch Spannbettüchen auf Maß usw. Und zudem auch recht preiswert.