Hallo und herzlich Willkommen hier Ralle! Und Glückwunsch zur Wahl des 2. besten Modells von Miller, dem Toronto. Du fragst Dich jetzt sicher, welches wohl das beste Modell ist. Kann ich Dir gerne sagen: Der M-Liner 1
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Und das mit allen Nachteilen, über 3,5T, nur noch 100km/h ,jedes Jahr zum Tüv, Gobox oder Schwerlastabgabe. Dabei ist es ist heute kein Problem mehr, einen großen Vollintrigierten unter 3,5 T zu bekommen, damit auch die Kinder den Wagen fahren können.
Naja evamartin, wenn Du das meinst. Einen Vollintegrierten in der Gewichtsklasse bis 3,5 t kannst Du über 7 Meter Länge jedenfalls vergessen. Und die Nachteile wie Du sie nennst, sind zu vernachlässigen. Nur noch 100 km/h: auch mit meinem 3,5t Toronto bin ich nie schneller unterwegs gewesen, ich bin ja schließlich im Urlaub und nicht auf der Flucht. Jedes Jahr zum TÜV: Das gilt erst ab dem 60. Monat nach Erstzulassung. Bis dahin alle 2 Jahre. GoBox: ich fahre in Österreich grundsätzlich über Bundes- und Landstraßen. Das hab ich auch svhon mit dem Toronto so gemacht. Da brauche ich keine GoBox. Schwerlastabgabe: kostet für 10 frei wählbare Tage innerhalb eines Jahres 32,50 SFR, also rund 30 Euro. Da bist Du mit einer Vignette für 38,50 Euro eher teurer. Oder wie oft fährst Du durch die Schweiz? Und Kinder haben wir nicht, und selbst wenn, dann müssen sie halt den passenden Führerschein machen, wenn sie den Wagen fahren wollen. Da nehme ich keine Rücksicht drauf. Vorteile: bessere, größere Bremsanlage; genügend Gewichtsreserven; rundum holzfreien Aufbau;
Übrigens: gewogene Achsgewichte an der Vorderachse 1580 kg und an der Hinterachse 1900 kg. Erlaubt sind vorne 2100 kg und hinten 2400 kg, also vorne und hinten je 500 kg Reserve und eine Gesamtreserve von 750 kg. Selbst komplett Urlaubsfertig komme ich da nicht in Gewichtsprobleme. Da möchte ich mal die ganzen TI ab 7 Meter Länge und 3,5t komplett Urlaubsfertig mit ihren Achsgewichten sehen.
PS: den 2. Toronto hatte ich bewusst auf 3,85t aufgelastet, da wir mit 2 Personen und 2 Hunden Urlaubsfertig immer etwa 100 bis 150 kg über den 3,5t waren.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
ich habe mit meinen Toronto urlaubsfertig diesel wasser und gas voll mit 2 persohnen 2.pedelecks 3410kg komme also gerade so mit den gewicht hin. bin jetzt 20jahre mit einen 508D teilintegrierten 5,125 tonnen mit 6,25 metern gefahren ! immer diese missachtung dieser 3,5tonnen schilder immer dieses ungute gefühl,jetzt ist es vorbei.
Hallo Frank, du weist das wir Vollintegrierte bis 8m Aufbau mit einem Leergewicht von 2800 Kg bauen und das mit holzfreien Aufbau. Damit hast du genug Reserve bis zu den 3500kg. Das ist kein Hexenwerk, dieses ist auch bei Hymer ,Bürstner oder Laika und Delleffs Serie.
Naja evamartin, wenn Du das meinst. Einen Vollintegrierten in der Gewichtsklasse bis 3,5 t kannst Du über 7 Meter Länge jedenfalls vergessen. Und die Nachteile wie Du sie nennst, sind zu vernachlässigen. Nur noch 100 km/h: auch mit meinem 3,5t Toronto bin ich nie schneller unterwegs gewesen, ich bin ja schließlich im Urlaub und nicht auf der Flucht. Jedes Jahr zum TÜV: Das gilt erst ab dem 60. Monat nach Erstzulassung. Bis dahin alle 2 Jahre. GoBox: ich fahre in Österreich grundsätzlich über Bundes- und Landstraßen. Das hab ich auch svhon mit dem Toronto so gemacht. Da brauche ich keine GoBox. Schwerlastabgabe: kostet für 10 frei wählbare Tage innerhalb eines Jahres 32,50 SFR, also rund 30 Euro. Da bist Du mit einer Vignette für 38,50 Euro eher teurer. Oder wie oft fährst Du durch die Schweiz? Und Kinder haben wir nicht, und selbst wenn, dann müssen sie halt den passenden Führerschein machen, wenn sie den Wagen fahren wollen. Da nehme ich keine Rücksicht drauf. Vorteile: bessere, größere Bremsanlage; genügend Gewichtsreserven; rundum holzfreien Aufbau;
Übrigens: gewogene Achsgewichte an der Vorderachse 1580 kg und an der Hinterachse 1900 kg. Erlaubt sind vorne 2100 kg und hinten 2400 kg, also vorne und hinten je 500 kg Reserve und eine Gesamtreserve von 750 kg. Selbst komplett Urlaubsfertig komme ich da nicht in Gewichtsprobleme. Da möchte ich mal die ganzen TI ab 7 Meter Länge und 3,5t komplett Urlaubsfertig mit ihren Achsgewichten sehen.
PS: den 2. Toronto hatte ich bewusst auf 3,85t aufgelastet, da wir mit 2 Personen und 2 Hunden Urlaubsfertig immer etwa 100 bis 150 kg über den 3,5t waren. [/quote]