Hallo, hatte am Samstag TÜV-Termin mit meinem Wohnmobil Müller Toronto Bj. 2013. Der Prüfer stellte fest, dass der Abstand an der Feder gerade mal 1-3 mm hat und daher mir empfiehlt eine Zusatzfeder/Luftbalg einzubauen. Hat sich jemand dies schon machen lassen oder gibt es Camper/innen die sich diesem Thema schon mal aufgegriffen haben. Erfahrungswerte? Auf jede Antwort freue ich mich.
hören sagen!!!! in ducato Forum gibt es dazu beiträge ,Bausätze gibt es ab 400€ würde selber aber immer mit zwei getrennt aufblassbaren anlagen arbeiten,mein Toronto steht hinten richtig hoch ,überlege und suche nach etwas für vorne.
Den letzten Toronto und den M-Liner jetzt habe ich beide direkt mit Zusatzluftfederung incl. Kompressor bestellt. Eingebaut wurde die direkt von Gante bzw. einer beauftragten Werkstatt. Die bauen immer die SMV Z8 ein, eine 2-Kreis-Anlage. Das heißt, Du kannst jede Seite separat ansteuern. Im Hubbereich der Zusatzluftfeder kannst Du auch das Fahrzeug nivellieren. Beispielsweise stehst Du hinten links niedriger als hinten rechts, dann kannst Du mit ablassen rechts und aufpumpen links das Fahrzeug dementsprechend ausnivellieren. Ein weiterer Vorteil, das Fahrzeug kann immer mit dem selben Fahrniveau gefahren werden. Belädst Du die Heckgarage schwerer, dann erhöhst Du den Druck in den Bälgen und fährst auf dem selben Niveau wie vorher. Auch der Fahrkomfort und die Fahrstabilität sind deutlich besser als ohne. Das Fahrzeug schwimmt bei Spurrinnen nicht mehr so, liegt bei Kurvenfahrt und Spurwechseln deutlich besser auf der Straße und Schlaglöcher werden besser gedämpft als nur mit Blattfeder und Anschlagpuffer.
Mein Fazit: nie wieder ohne Zusatzluftfederung.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Wir haben in unseren neuen Nevada eine 4C-Vollluftfederung von VB Airsuspension inkl. Auto-Level-Funktion einbauen lassen und das WoMo auf 3,85 to. aufgelastet. Der Fahrkomfort ist gegenüber dem normalen Ducato-Fahrwerk dadurch um Klassen besser geworden; das schont auch den Aufbau. Allerdings liegt das Fahrzeug jetzt nicht mehr ganz so "wie ein Brett" auf der Straße wie vorher beim normalen Ducato-Fahrwerk. Nicht mehr missen möchten wir die Auto-Level-Funktion; auf Knopfdruck nivelliert sich das WoMo automatisch aus. Keile sind nicht mehr erforderlich.
Hallo, naja, die Vollluftfederung ist schon eine feine Sache. Meine Eltern haben die 4-Kanal-Vollluftfederung von Goldschmitt in ihrem Mobil. Ist echt klasse. Allerdings ist der Preis für so ein Teil auch recht hoch. Hatte mich auf dem Caravansalon Düsseldorf bei mehreren Herstellern erkundigt. Immer lag der Preis bei 7000 bis 8000 Euro incl. Einbau,TÜV und eventueller Auflastung. Das ist schon eine Hausnummer. Wir hatten den Toronto, nachdem wir auf der Waage waren und es doch recht knapp war, was noch für Fahrräder, Hunde, Wasser und Lebensmittel sowie Bekleidung übrig blieb, auf 3,85t aufgelastet. So war ich auf der sicheren Seite.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Die Auflastung haben wir gemacht, weil wir - auch ohne die nachtraegliche Zusatzausstattung- mit den 3,5 to. nie und nimmer hingekommen sind. Mit der jetzt neben der Vollluftfederung nachtraeglich eingebauten Zusatzausstattung wie 50 Ltr.-Unterflurgastank (voll gefüllt mit 20kg Gas sind das insges. ca. 55 kg) und EFOY-Brennstoffzelle (ca. 30 kg inkl. 20 l Methanol) kam ich auf der Waage auf 3.282 kg inkl. mir selbst; ganz vollgetankt dann ca. 3.300 kg. Alles noch ohne Ehefrau, Hunde, 120l Wasser, Gasflaschen, Gepaeck, Fahrraeder etc.... Die Vollluftfederung ist natürlich kein Schnaeppchen, die o. von Frank1109 angegebene Preisspanne ist zutreffend. Die Einschraenkungen durch die Auflastung hinsichtlich der Hoechstgeschwindigkeit etc. stoeren uns nicht, wir sind ja auf Reisen und nicht auf der Flucht. Die in Oesterreich für die Autobahn erforderliche GO-Box hat übrigens auf Anhieb einwandfrei funktioniert.
Danke für die Antwort, jedoch kommt keine Auflastung in Frage. Mein jüngster Sohn darf nur bis 3,5 to fahren, da der Toronto schon "hoch" liegt im Eigengewicht steht die Frage wo kann ich sinnvoll, langfristig Gewicht einsparen ohne bei 2 Erwachsene und 2 Kinder auf jedes "Gramm" zu achten. Überladung kann sehr sehr teuer kommen.
Ggfs. ist ja der Toronto etwas leichter als der Nevada; bei uns bringt auch der Spezialumbau für die Hunde in der Heckgarage ein gewisses Mehrgewicht. Ich empfehle, in jedem Fall das WoMo mal zu wiegen (falls nicht ohnehin schon gemacht). In Deutschland ist das Verwarnungsgeld/Bussgeld bei Ueberladung bis zu 10% noch recht niedrig. Das eigentliche Problem ist, dass man nicht weiterfahren darf, bevor das Gewicht wieder unterhalb des zulaessigen Gesamtgewichts liegt. Wenn das Ablassen des Frischwassers dann nicht ausreicht hat man ein Problem...
Auflasten kommt überhaupt nicht in Frage, weil dann das Wohnmobil als LKW lauft und somit erhebliche Nachteile hat. Um nur paar zu nennen: Überholverbot, Durchfahrverbot, abstellen in Ortschaft, normaler Führerschein für junge Fahrer reicht nich aus muss ein CE gemacht wrden usw.
Toronto 2014, da irrst Du dich. Das Wohnmobil läuft nicht als LKW, sondern weiterhin als Wohnmobil. Ok, Du musst dich an das LKW-Überholverbot halten, was ich aber nicht mache, denn von außen sieht ja keiner, ob das Mobil nun 3,5t oder mehr hat, Höchstgeschwindigkeit ist 100 km/h, da bin ich aber auch mit dem 3,5 er Toronto nicht schneller gefahren, und Durchfahrtsverbote für Gewichtsbeschränkte Straßen müssen natürlich eingehalten werden. Führerscheinklasse CE ist nicht erforderlich. Der C1 ist zum führen von Fahrzeugen bis 7,5t ausreichend. Und in Ortschaften abstellen kannst Du das Mobil auch ganz normal. [/i]
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t
Ich stimme Frank1109 voll zu. Über die Vor- und Nachteile einer Auflastung gibts jede Menge Meinungen und Ansichten. Wenn ich mit 3,5 t hingekommen waere, haette ich natuerlich keine Auflastung gemacht; bin ich aber auf Grund der uns wichtigen Zusatzausstattung nicht. Optimieren ließe sich das WoMo-Gewicht uebrigens u.a. mit einer - allerdings teuren - Super B LiFePO4 Batterie; die wiegt nur 15 kg bei 90% nutzbarer Kapazitaet. Macht -40 kg gegenüber meinen beiden Gel-Batterien bei gleicher nutzbarer Kapazitaet. Bei unserer letzten Tour im Maerz nach Suedtirol gab es keine Strecke, wo wir mit unseren 3,85 t. wirkliche Nachteile gegenüber den 3,5 t. hatten. Allerdings sind die Mautgebuehren in Oesterreich jetzt deutlich hoeher und die zulaessige Hoechstgeschwindigkeit ist begrenzt; aber wir sind ja nicht auf der Flucht und nicht dauernd auf der Autobahn in Oesterreich unterwegs. Es gibt inzwischen auch viele Strecken, wo das "LKW-Zeichen" mit dem Zusatz 7,5 t. versehen ist; d.h. es gilt dann nicht für Fahrzeuge unter 7,5 t.
Ein wirklicher Nachteil der Auflastung kann allerdings sicherlich das Fuehrerscheinthema sein.
Letztlich muss aber jeder selbst entscheiden, ob er eine Auflastung machen will oder nicht...
In Deutschland gilt das LKW -Symbol auch für Womos, zum Beispiel beim Überholverbot. Im Ausland bei Durchfahrtsverboten usw. gilt das Lkw-Symbol aber meist auch nur für Lkw und Lieferwagen bzw. gewerbliche Fahrzeuge.
Es grüßt euch herzlich Frank1109 M-Liner 1-- 150 MultiJet-- 4,25t